Dark Matter in Hell Lustig!
Den Oktober - Vortrag auf der Sternwarte in Hannover hält Andreas P. Rauch aus Göttingen, der uns in punkto Dunkler Materie auf ein tieferes Niveau bringt. Das ist nicht despektierlich gemeint, sondern will sagen, dass er uns entlang des Standardmodells der Teilchenphysik eine Ebene tiefer am Thema entlang führt, als das bei Erklärungsansätzen auf der atomaren Ebene der Fall ist.
Das tut er, wie wir Ihn kennen mit reichlich Humor und entwaffnender Leichtigkeit. Bei ihm sind beispielsweise Neutrinos, die natürlich mal wieder dabei sein müssen, nicht geisterhaft, sondern hochnäsige, ignorante Typen! Denn sie lassen jedes andere Teilchen einfach links liegen und kümmern sich nicht darum. Auf diese Weise kommen reichlich Fakten und Annahmen zur Sprache, die beleuchten, warum wir das Modell der Dunklen Materie wir heute als gegeben annehmen und in welcher Phase der kosmischen Expansion wir das erste Wirken, dunkler Materie sehen. Denn nur mit diesem Ansatz können wir die falschen Geschwindigtkeiten von baryonischer Materie an den Außenrändern von Galaxien erklären.
Neben einem Ausflug in die MOND - Theorie und ihre Schwächen, gab es eine Menge Quarks und das betrunkene Standardmodell der Teilchenphysik. In meinem Astronomiestudium war das Ding noch nüchtern, denn es hatte noch kein Hicks-Boson, verzeihung: Higgs-Boson natürlich.
Und natürlich durfte auch ein bisschen Werbung in eigener Sache nicht fehlen, denn Andreas P. Rauch engagiert sich in Göttingen dafür, dass die Stadt ein eigenes Planetarium bekommt. Dafür hat der Förderkreis Planetarium Göttingem e. V. die Vortragsreihe Fasznienierendes Weltall, mit vielen spannenden Vorträgen auf die Beine gestellt. Die startet ab dem 21.10.25 und endet am 03.03.26 mit keinem geringerem, als Prof. Dr. Harald Lesch. Die Erlöse fließen in den Bau des Planetariums.
Tolle Sache, unbedingt merken! Guckst Du hier:
faszinierendes-weltall.pdf [2.719 KB]


