Sie sind hier: Startseite » Gedankensplitter

Warum wir wissen, was wir über die Sonne wissen!

Woher wissen wir eigentlich, dass unsere Sonne ein riesiger Ball aus heißem Gas ist?

Und seit wann und durch wen wissen wir das?

Solchen und vielen andereren Fragen über unser Muttergestirn geht Dr. Andreas P. Rauch heute an der Sternwarte am Lindener Berg nach. Die Kurzweiligkeit seines Vortrags lässt vermuten, dass er die Sonne schon länger kennt. Und auch diejenigen, die mit bahnbrechenden Entdeeckungen in den letzten Jahrhunderten dazu geführt haben, dass wir uns heutezutage ein sehr klares Bild von unserem Himmelskörper machen können.

Angefangen bei frühen Vorstellungen über die Sonne, beispielsweise bei Johannes Kepler, führt uns Andreas Rauch Schritt für Schritt an den Punkt, an dem die Sonne und wir heute stehen. Das geht von der Entdeckung der Sonnenflecken durch Galilei über die Messung der Infrarotstrahluing durch Herschel, den Nachweis von Elementen in der Sonne, bis zur heutigen Erforschung des Sonnenwetters durch Raumsonden. Im Grunde genommen also ein Ausflug in die Entwicklung der Astrophysik.

Dabei gibt es viel über die Messinstrumente und Methoden, welche die frühen Pioniere der Physik verwendet haben zu erfahren. Ebenso einiges über die Schwierigkeiten, mit denen die jeweils neuen Erkenntnisse konfrontiert waren.

Vielen Dank dafür, denn Dr. Rauch hat nicht nur einen bemerkenswerten Vortrag gehalten, aus dem ich vieles mitgenommen habe, er ist auch aus Göttingen dafür angereist, um selbigen zu halten. Und vielen Dank an die Truppe unserer Sternwarte, dass Ihr solche Abende immer wieder möglich macht!

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen